Zum Inhalt, zur Navigation oder zur Startseite springen.
Gemeinde Berg am Starnberger See | Online: https://www.gemeinde-berg.de//
Bauen & Umwelt > Windenergie in Berg > Energiewende in Berg > Fakten zur Windenergie in Berg
Fakten zur Windenergie in Berg
- Strom aus Windenergie ist ein wichtiger Baustein im intelligent vernetzten,
künftigen Energiemix der Gemeinde Berg. - Windstrom ist sauber und nachhaltig, leistet einen erheblichen Beitrag zum
Klimaschutz und hilft dabei, den nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt
zu hinterlassen. - Die geplante WEA sind speziell für das Binnenland entwickelt (große Nabenhöhe,
großer Rotordurchmesser) und möglichst geräusch- und wartungsarm
konzipiert. - Die Größe und Effizient moderner Binnenland-Windräder erlaubt an guten
Standorten in unserer Region einen wirtschaftlichen Betrieb.
- Die Wirtschaftlichkeit der geplanten WEA wird mit genügend Sicherheitszuschlägen
kalkuliert, um kein Risiko bei dieser Investition einzugehen. - Die Ertragsberechnungen der zwei unabhängigen Windgutachter bestätigen die
gute Eignung des vorgesehenen Standorts auf dem Höhenrücken der
Wadlhauser Gräben. - Mit den geplanten Anlagen könnte der gesamte Strombedarf der Gemeinde
Berg rechnerisch gedeckt werden, d.h.: rund 3.500 Haushalte, Betriebe und
Infrastruktureinrichtungen könnten mit sauberer, klimafreundlicher Energie
versorgt werden. - Windenergie trägt zur Wertschöpfung im Ort, in der Region und in Deutschland
bei. Das Geld fließt nicht wie bisher an Öl-, Gas- und Uranlieferanten ins
Ausland. - Windenergie eröffnet zusätzliche Einkommensmöglichkeiten für die Gemeinde in
Form von Erlösen aus dem Anlagenbetrieb, was allen Bürgerinnen und Bürger
zu Gute kommt. - Die gesetzlichen Vorgaben zum Abstand zwischen den WEA und der Wohnbebauung
werden jederzeit mehr als erfüllt. Der Abstand der geplanten Standorte
zur Wohnbebauung beträgt mindestens 1.200 Meter (+/- 50 m). - WEA bestehen aus vergleichsweise wenigen Komponenten, die nach Einstellung
des Betriebs recycelt oder wiederverwendet werden können. Der Rückbau
der WEA nach Betriebsende ist ferner über den Genehmigungsbescheid
gesichert. - Zukunftsorientierte Gemeinden profitieren vom positiven Image regenerativer
Energieerzeugung.
drucken nach oben