Das Radverkehrskonzept der Gemeinde Berg

 

Das Fahrrad ist das umwelt- und klimafreundlichste Verkehrsmittel. Radeln ist gesund und macht Spaß – sei es als Freizeitaktivität oder als Teil der Alltagsmobilität: als Fahrt zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen, zum Sport, in den Biergarten oder zum Schwimmen im See. Zusammen mit dem ÖPNV bildet das Fahrrad einen wichtigen Beitrag auf unserem Weg zu einer klimaneutralen Mobilität.

 

Die Gemeinde Berg hat das Ziel, den Radverkehr zu fördern und eine fahrradfreundliche Kommune zu werden. Das von der Bürgerbeteiligung erarbeitete Radverkehrskonzept wurde im Dezember 2021 einstimmig vom Gemeinderat angenommen und befindet sich in der Umsetzung.

Dieses sehr ausführliche Radverkehrskonzept basiert auf dem Plan von 2016 für ein „Alltagsradroutennetz des Landkreises Starnberg“ und entwickelt ihn weiter für die Gemeinde Berg. Es benennt 17 Projekte und schlägt kurz- und mittelfristige Lösungen für Schwachstellen in unserem Netz von Radrouten vor, beispielsweise:

  • Lücken in den Radwegen entlang den Staats- und Kreisstraßen,
  • fehlende Markierungen an kritischen Einmündungen,
  • unzureichend ausgebaute und beschilderte Nebenstrecken,
  • fehlende Fahrradabstellanlagen bei Bushaltestellen, Spielplätzen, Geschäften,
  • Anschaffung von einem gemeindeeigenen Leih-Lastenfahrrad,
  • Zertifizierung als „fahrradfreundliche Kommune“

Das Thema Radverkehr erfreut sich lokal und überregional eines deutlichen Rückenwindes. Es wurden bereits landkreisweite Netzwerke geknüpft und erste Schritte getan. Das Radverkehrskonzept ist dabei nicht nur eine Handlungsleitlinie, sondern auch ein Werkzeug für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

 

Weitere Informationen hierzu können Sie auf der Webseite der Bürgerbeteiligung einsehen.

 

 

 

Logo Stadtradeln

STAdtradeln

STAdtradeln 2024 vom 09. Juni bis 29. Juni 2024 Auch in diesem Jahr haben wir wieder unglaubliche Zahlen geschrieben. 205 aktive TeilnehmerInnen sind in 11 Teams vom 09.06. – 29.09.2024 insgesamt 46.285 km geradelt. Landkreisweit landeten wir damit auf Platz 6 von 14. …mehr
  • PDF (772.16 KB)
  • Stand: 28.03.2023 12:08

drucken nach oben