Was können Sie gegen die Mücken tun ?

 

Da übergeordnete Maßnahmen nur bedingt bis gar nicht durchführbar sind, ist es wichtig insbesondere Maßnahmen zur Selbsthilfe gegen Mücken frühzeitig in die Wege zu leiten. Hier sind die aus Sicht der Verwaltung der Gemeinde Berg relevantesten Selbsthilfemaßnahmen aufgeführt. Zusätzlich finden Sie Verweise auf Testberichte und Auflistungen verschiedener Produkte. Die Gemeinde Berg behält es sich vor konkrete Produkt- oder Kaufempfehlung auszusprechen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

 

  • Mückenschutzgitter an Fenstern und Türen installieren, um den Eintritt von Mücken in den Innenraum zu verhindern. Wir verweisen hier gerne auf folgende Übersicht.
  • Repellents (Mückenschutzmittel) verwenden, um sich vor Stichen zu schützen. Hier finden Sie eine Auflistung der verschiedenen Mittel samt Testergebnis durch den Stiftung Warentest.
  • Mückenfallen (CO2-Mückenfallen oder andere Arten) aufstellen. Diese Fallen locken Mücken an und fangen sie. Die Wirksamkeit ist begrenzt, jedoch kann ihre Nutzung in stark betroffenen Bereichen hilfreich sein. Eine Übersicht verschiedener Modelle finden Sie hier.
  • Stehendes Wasser beseitigen: Mücken brüten in stehenden Gewässern. Es ist daher sinnvoll, Wasseransammlungen wie in Eimern, Vogeltränken oder ungenutzten Gärten zu vermeiden. Dies empfiehlt auch das Umweltbundesamt. Drehen Sie  Behälter wie Gießkannen, Töpfe oder Eimer um, damit sich kein Wasser in ihnen ansammeln kann. Topfuntersetzer und ähnliche Behälter, in denen sich Wasser ansammelt, mit Kies befüllen, damit eignen sie sich nicht mehr für die Ablage für Stechmückeneiern. In warmen Sommermonaten kann sich an diesen Orten in kürzester Zeit eine neue Mückengeneration entwickeln.
  • Regelmäßige Reinigung von Wasserbehältern: Auch in größeren Gewässern wie Teichen oder Regentonnen sollten regelmäßig Maßnahmen ergriffen werden, um Mückenlarven zu bekämpfen. Es wird empfohlen, diese regelmäßig zu reinigen. Der Einsatz eines biologischen Präparats namens B.t.i. (Bacillus thuringiensis israelensis) kann im eigenen, geschlossenen Wasserfläche erfolgen. B.t.i. enthält ein spezielles Eiweiß, das Mückenlarven tötet. B.t.i.-Präparate gibt es im Gartenhandel sowie Baumarkt etc. zu kaufen. Weitere Informationen rund um das Mittel finden Sie hier.
  • Kontrolle und Reinigung von Abflüssen, Rohren und Regenrinnen auf Verstopfungen, in denen sich Wasser ansammeln kann.
  • Düfte mit mückenabweisenden Eigenschaften: Bestimmte Pflanzen wie Zitronenmelisse, Lavendel, Zitronengras und Basilikum sind dafür bekannt, Mücken abzuschrecken. Das Bundesamt für Naturschutz empfiehlt, solche Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon anzubauen, um Mücken zu vertreiben.
  • Lange, helle, lockere Kleidung: Mücken vermeiden helle Landeplätze. Bestimmte Hersteller bieten sogar stichfeste Kleidung an.

Wann brüten Mücken?

Hier möchten wir Sie über den vermuteten Mückenbrutzeitraum für das Jahr 2025 informieren:

 

Ein genauer Zeitraum steht aktuell nicht fest - Daten folgen

 

Es ist wichtig zu beachten, dass die Mückenbrutzeit stark von Witterungs- und Temperaturverhältnissen abhängig ist und deshalb nicht allgemein bestimmbar ist. Es kann hierbei deshalb nur eine grobe Einschätzung erfolgen. Mehrere Brutperioden und somit Mückengenerationen sind ebenso anzunehmen und standortabhängig unterschiedlich stark vertreten. Der weite Aktionsradius (bis zu 20 Kilometer!) erschwert ebenso eine standortgenaue Bestimmung der anzunehmenden Betroffenheit. Es ist ratsam die oben genannten Maßnahmen zum Selbstschutz möglichst frühzeitig einzuleiten. So sollte beispielsweise stets auf die Vermeidung von stehendem Gewässer im eigenen Umfeld sowie die rechtzeitige Anbringung von Mückenschutznetzen geachtet werden.

 

 

drucken nach oben